nrw:exchange – Dein UK Stipendium
11.10.–24.10.2025
Herbstferien Nordrhein-Westfalen

Zwischen Nordrhein-Westfalen und dem Vereinigten Königreich bestehen freundschaftliche und enge Beziehungen – 2021 wurde das 75-jährige Bestehen dieser Partnerschaft gefeiert.
Gegenseitiges Kennenlernen, Begegnungen und kultureller Austausch spielen dabei eine große Rolle.
Ziel ist es, die Sprachkenntnisse zu festigen und zu erweitern, aber auch durch das Leben in einer Gastfamilie die britische Lebensweise und Kultur kennenzulernen. So können freundschaftliche Beziehungen zum Vereinigten Königreich aufgebaut und gestärkt werden.
Zudem werden durch die Auslandserfahrung, die Begegnung mit einer anderen Kultur und die neu gewonnenen Kenntnisse und Eindrücke nicht nur die interkulturellen und sozialen Kompetenzen, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit der Jugendlichen gestärkt.
Zudem ist Englisch immer noch die führende Sprache in Europa und ist somit ein Schlüssel zu einen guten Zugang zum europäischen Arbeitsmarkt und dazu, sich selbstbewusst in einer europäischen, internationalen Gesellschaft bewegen zu können.
50 plus 10 Stipendien für eine Sprachreise in das Vereinigte Königreich
"Get in Touch – Learning English in Britain" wird seit 2022 in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen angeboten – finanziert durch das Land NRW.
2025 werden erstmals auch 10 Plätze für Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs (vollzeitschulische Bildungsgänge) angeboten.
So läuft die Bewerbung ab
Gesamt-, Haupt-, Real- und Sekundarschulen sowie Gymnasien können bis zu zwei Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 17 Jahren (bei Reiseantritt) vorschlagen.
Berufskollegs können ein/e Schüler/in (bitte mit der Schulleitung absprechen) zwischen 15 und 17 Jahren vorschlagen.
Bewerbungsschluss ist der 11.05.2025
Einreisebestimmungen – wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass für die Einreise ein Reisepass (über den Reisezeitraum hinaus gültig!) erforderlich ist. Ein Personalausweis reicht nicht aus.
Ab April 2025 ist außerdem für alle, die kein Visum benötigen eine elektronische Einreisebestätigung (ETA=electronic travel authorisation) erforderlich. Diese muss online/per App beantragt werden, die Kosten von £ 10 werden im Nachhinein erstattet.
Wie läuft das mit dem Visum ab?
Aufgrund der strikten Einreisebestimmungen müssen Jugendliche, die keine Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates besitzen, ein Visum beantragen.
Dieses muss ca. 3 Monate vor Reiseantritt beantragt werden.
Voraussetzung sind gültige Reisepapiere.
Liegen diese noch nicht vor: Da die Beantragung eines Reisepasses über die Botschaft/das Konsulat des Herkunftslandes bzw. die Klärung, ob Reiseersatzpapiere für diejenigen, bei denen dies nicht möglich ist, erfahrungsgemäß länger dauern kann, sollte VOR einer Bewerbung geklärt werden, ob dies bis Anfang Juli 2025 möglich wäre.
Ausführlichere Informationen:
Bitte informieren Sie sich je nach Aufenthaltsstatus auch vorab bezüglich der Durchreise (Transit) durch die EU-Länder Belgien, Frankreich und die Niederlande (Busreise):
Die Bewerbung bedeutet leider noch nicht, dass die Schülerin/der Schüler auf jeden Fall teilnehmen kann. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl ist eine Auswahl erforderlich.
Ende Juni werden alle Beteiligten informiert, ob die Bewerbung erfolgreich war.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sollten sich dann zeitnah um die Beantragung eines Reisepasses kümmern (Kosten werden nicht übernommen), wenn dieser noch nicht vorliegt. Alle, die kein Visum benötigen, beantragen die ETA, wenn der Reisepass vorliegt. Falls ein Visum erforderlich ist, muss dieses umgehend beantragt werden. Zur Kostenübername erhalten die Betroffenen gesonderte Informationen.
Ebenfalls zeitnah registrieren sich die Teilnehmenden bei einem erfahrenen Sprachreiseveranstalter, mit dem wir zusammenarbeiten. Von diesem erhalten sie die Reiseunterlagen mit allen wichtigen organisatorischen Informationen. Die Einteilung in die Gastfamilien erfolgt nach Alter, Geschlecht und ggf. Allergien/Ernährungswünschen.
Weitere Landesprogramme zur Begegnung mit dem Vereinigten Königreich für nordrhein-westfälischen Schulen finden Sie unter nachfolgendem Link.